
„Mr. Gänsehaut“ oder „deutscher George Clooney“ sind Beinamen, die die Presse für Stefan Gwildis erfunden hat. Auf den Erfolg musste er zwar länger warten, doch das hat sich allemal gelohnt. Sein erstes Album „Neues Spiel“ verkauft sich 2003 über 60.000 mal.
Mit zwölf Jahren bekommt Gwildis seine erste Gitarre geschenkt, der Grundstein zur Karriere ist gelegt. Bereits mit 17 zieht es den Hamburger aus dem Elternhaus auf kleinere Bühnen und in Kneipen. Erste musikalische Gehversuche bleiben jedoch erfolglos, er verdingt sich mit Nebenjobs als Hilfsarbeiter oder LKW-Fahrer. Diese Zeit lehrt ihn aber Bühnenerfahrung und hilft ihm dabei, sein vielseitiges musikalisches Repertoire aufzubauen. In all den Jahren hängt sein Herz aber hauptsächlich am Soul. Nach dem absoluten Durchbruch „Neues Spiel“, das sich ohne große Werbung fast schon selbst verkauft, werden die Hallen gleichsam dem Erfolg größer. Mit amerikanischen Soulklassikern auf Deutsch interpretiert, singt er sich in die Herzen zahlreicher Fans. Trotz seines mittlerweile sehr festen Platzes in der deutschen Musikszene ist Gwildis bodenständig geblieben und engagiert sich auch immer wieder ehrenamtlich mit seiner Musik.
Seine Idee, den Soul in deutscher Sprache neu aufleben zu lassen, hat sich als sehr spannendes und geglücktes Unterfangen erwiesen. Stefan Gwildis erhielt 2004 eine Goldene Stimmgabel und nahm am Vorentscheid zum Eurovision Songcontest teil.
Mit zwölf Jahren bekommt Gwildis seine erste Gitarre geschenkt, der Grundstein zur Karriere ist gelegt. Bereits mit 17 zieht es den Hamburger aus dem Elternhaus auf kleinere Bühnen und in Kneipen. Erste musikalische Gehversuche bleiben jedoch erfolglos, er verdingt sich mit Nebenjobs als Hilfsarbeiter oder LKW-Fahrer. Diese Zeit lehrt ihn aber Bühnenerfahrung und hilft ihm dabei, sein vielseitiges musikalisches Repertoire aufzubauen. In all den Jahren hängt sein Herz aber hauptsächlich am Soul. Nach dem absoluten Durchbruch „Neues Spiel“, das sich ohne große Werbung fast schon selbst verkauft, werden die Hallen gleichsam dem Erfolg größer. Mit amerikanischen Soulklassikern auf Deutsch interpretiert, singt er sich in die Herzen zahlreicher Fans. Trotz seines mittlerweile sehr festen Platzes in der deutschen Musikszene ist Gwildis bodenständig geblieben und engagiert sich auch immer wieder ehrenamtlich mit seiner Musik.
Seine Idee, den Soul in deutscher Sprache neu aufleben zu lassen, hat sich als sehr spannendes und geglücktes Unterfangen erwiesen. Stefan Gwildis erhielt 2004 eine Goldene Stimmgabel und nahm am Vorentscheid zum Eurovision Songcontest teil.
Source: Reservix